Mit dabei: Pat Metheny, Benny Golson, Branford Marsalis, Bill Frisell, Lee Konitz, Michael und Randy Brecker, Randy Weston und Django Reinhardt.
Dieses Album „Die Stars des Jazz, Band 1“, präsentiert einige der produktivsten Musiker, die alle immer noch den unauslöschlichen Schatten ihres Sounds werfen. Diese Originalaufnahmen der herausragendsten Künstler von Arkadia Jazz dienen als Einführung in die einzigartigen musikalischen Visionen und das Erbe unseres Künstlers. Dieses außergewöhnliche Album ist eine Sammlung des Besten, was der moderne Jazz zu bieten hat.
“Eine äußerst schmackhafte und verbraucherfreundliche Sammlung frischer Zusammenstellungen. …eine hochkarätige Besetzung. …belohnt Jazz ohne Kompromisse.” – Dr. Herb Wong, Jazz Educators Journal
“…sehr bewegend, emotional ergreifend… Dies ist ein wunderschönes Album.” – Jeanette Housner, Victory Review
Für die jüngeren Generationen, die Coltrane, Bird oder Miles nie zu Gesicht bekamen, sind die aktuellen Jazzmeister das wahre Bindeglied zu den großen historischen Persönlichkeiten. Von Benny Golson und Billy Taylor über Joanne Brackeen und David Liebman bis hin zu Randy und Michael Brecker, Pat Metheny und Dave Holland – alle haben mit Die Großen – tragen sie nun die Fackel in die Zukunft. Auch wenn wir uns dafür entscheiden können, zurückzublicken, kann Jazz nur vorwärts gehen. „Die Stars des Jazz Band 1“ ist der Beweis, dass die Zukunft für uns gehört, im Augenblick.
Songauswahl:
1. Wohnwagen | J. Tizol/Duke Ellington | BILLY TAYLOR: Billy Taylor: Klavier; Chip Jackson: Bass; Steve Johns: Schlagzeug |
4:54 |
2. Körper und Seele* | J. Grün/E. Hayman | BRANFORD MARSALIS: Tenorsaxophon; BENNY GOLSON: Tenorsaxophon; Geoff Keezer: Klavier; Dwayne Burno: Bass; Joe Farnsworth: Schlagzeug |
6:20 |
3. Das Geschenk des Himmels | D. Liebman | DAVE LIEBMAN: Dave Liebmann: Sopransaxophon; Pat Metheny: Gitarre; Cecil McBee: Bass; Billy Hart: Schlagzeug |
4:27 |
4. Eine Nacht in Tunesien | D. Gillespie/F. Paparelli | RANDY WESTON: Randy Weston: Klavier; TK-Blau: Alt-Saxophon |
5:21 |
5. Stella bei Sternenlicht | V. Jung/N. Washington | HAROLDLAND: (mit Streichorchester) Harold Land: Tenorsaxophon; Bill Henderson: Klavier; James Leary: Bass; Ray Ellis: Arrangeur |
2:52 |
6. Wenn ich eine Glocke wäre | F. Lösser | JOANNE BRACKEEN: Joanne Brackeen: Klavier |
5:46 |
7. Guten Morgen, Liebeskummer | I. Higginbottom/E. Erpel | GARY PFAU: Bass ; BILL FRISELL: Gitarre | 5:25 |
8. Visionen von Gaudí | T. Harrell | STEVE KÜHN: Klavier; TOM HARRELL: Trompete; George Mraz: Bass; Al Foster Schlagzeug |
5:27 |
9. Bernies Melodie | B. Miller | LEE KONITZ: Alt-Saxophon; BOB BROOKMEYER: Ventilposaune; Randy Brecker: Trompete; Ted Rosenthal Klavier; Dean Johnson Bass; Ron Vincent: Schlagzeug |
5:58 |
10.Die Entstehung | A. Pasqua | MICHAEL BECKER: Tenorsaxophon; RANDY BECKER: Trompete; ALAN PASQUA: Klavier; Dave Holland Bass; Paul Motian: Schlagzeug |
5:55 |
11. Nuages | Django Reinhardt | DJANGO REINHARDT: Django Reinhardt: Gitarre; Josef Reinhardt: Gitarre; Hubert Ronstaig: Klarinette; Alix Combeille: Klarinette; Rony Rovira: Bass; Pierre Fouard: Schlagzeug |
2:49 |
* Grammy-nominiert.
Produziert von: Bob Karcy
Gesamtzeit: 56 Minuten
Über die Arkadia Jazz All-Stars:
Die Arkadia Jazz All-Stars sind eine 1996 gegründete Gruppe von Bob Karcy, Produzent, Musiker, Gründer und CEO von Arkadia Records. Karcys ursprüngliches Ziel war es, die kreative Brillanz der Künstler, die auf seinen Labels Arkadia Records aufgenommen haben, zusammen mit ausgewählten Gastmusikern, die einige der größten Jazzstars repräsentieren, zu nutzen, um eine beispiellose Reihe neu aufgenommener, thematisch einheitlicher Studioalben zu schaffen. Bisher wurden zehn Alben aufgenommen und drei weitere sind in Produktion.
Diese Arkadia Jazz All-Stars-Veröffentlichungen wurden mit drei Grammy-Nominierungen ausgezeichnet.
Die „Thank You“-Reihe – Hommage an die am meisten verehrten Künstler in der Geschichte des Jazz:
Die erste „Thank You“-Reihe wurde ins Leben gerufen, um das Andenken und das bleibende Vermächtnis vieler der größten und angesehensten Künstler in der Geschichte des Jazz zu ehren.
Das erste Album der „Thank You“-Reihe trägt den Titel „Arkadia Jazz All-Stars: Danke, John! – Unsere Hommage an John Coltrane“ (Grammy nominiert für "Meine Lieblingsdinge" von David Liebmann).
Es folgte „Arkadia Jazz All-Stars: Danke. Herzog! – Unsere Hommage an Duke Ellington“.
Die Lead All-Star Members dieser beiden Alben sind: Benny Golson, Billy Taylor, TK Blue, Joanne Brackeen, Nova Bossa Nova und Joris Teepe.
Die Fördermitglieder, die mit ihnen auftreten, sind: Mulgrew Miller, Buster Williams, Carl Allen, Eric Reed, Rodney Whitaker, Mike LeDonne, Vic Juris, Steve Nelson, Terrell Stafford, Ira Coleman und Horacio „El Negro“ Hernandez.
Als besondere Gäste erscheinen: Randy Weston, Don Braden, Chris Potter, Claudio Roditi, Bob Mintzer, David Hazeltine, Bruce Cox und Harold Land.
Als nächstes standen neue Tribute-Alben an Joe Henderson („Danke, Joe! – Unsere Hommage an Joe Henderson“) und Gerry Mulligan („Danke, Gerry! – Unsere Hommage an Gerry Mulligan“). Für "Danke Joe!", Karcy und die musikalischen Direktoren Eric Reed und Carl Allen stellten ein Ensemble mit Randy Brecker, Terrell Stafford, Steve Nelson, Rodney Whitaker mit Special Guest, Joanne Brackeen, zusammen.
Für "Danke, Gerry!" (Grammy nominiert für „Mein lustiger Valentinsgruß“ von Randy Brecker), Karcy und Musikdirektor, engagierte Ted Rosenthal die Jazzlegenden Lee Konitz, Bob Brookmeyer, Randy Brecker, mit Javon Jackson, Dean Johnson und Ron Vincent, die alle mit Gerry Mulligans Band auftraten.
Thematische Alben:
Die nächsten Albenserien wurden als thematisch getriebene Gruppensammlungen herausragender Singles konzipiert, die das Beste unserer Besten repräsentieren.
Die ersten beiden Alben, „Arkadia Jazz All-Stars: Die Stars des Jazz #1“ (Grammy nominiert für "Körper und Seele" von Branford Marsalis) und „Arkadia Jazz All-Stars: Die Stars des Jazz #2“ (Grammy nominiert für "Meine Lieblingsdinge" von David Liebman), präsentieren die bekanntesten Künstler, darunter Joanne Brackeen, Michael Brecker, Randy Brecker, Benny Golson, Lee Konitz, Branford Marsalis, Billy Taylor, Randy Weston, Gary Bartz und Nat Adderley.
Das „Arkadia Jazz All-Stars: Die neuen jungen Löwen des Jazz“ präsentiert die nächste Generation aufstrebender Stars am Jazzhorizont, darunter James Carter, Don Braden, Chris Potter, Javon Jackson, Ravi Coltrane, Eric Reed, Stefon Harris, Nicholas Payton, Steve Turre und Kurt Elling.
Das „Arkadia Jazz All-Stars: Out and Out Jazz“ fängt einfallsreiche Darbietungen auf dem neuesten Stand des Modern und Free Jazz ein, sowohl vollständig komponiert als auch improvisiert. Dieses Album präsentiert John Abercrombie, Paul Bley, Joanne Brackeen, John Clark, Andrew Hill, David Liebman, Pat Metheny, Nicholas Payton, Gary Peacock, Sam Rivers und Reggie Workman.
Jeder kennt Liebe, und diese Emotion drückt sich wunderbar aus in „Arkadia Jazz All-Stars: Es geht um Liebe“, ein neues Album mit herzlichen romantischen Balladen, gespielt von Benny Golson, Nigel Clark, Joanne Brackeen, TK Blue, Mary Pearson, Billy Taylor, Kenny Drew, Jr., Eric Reed. Es enthält die atemberaubende Grammy-Nominierung „Mein lustiger Valentinsgruß“ von Randy Brecker.
Arkadia Records erstellt weiterhin neue Veröffentlichungen der Arkadia Jazz All-Stars. Derzeit in Produktion befindliche Alben sind Hommagen an Thelonious Monk („Danke, Thelonious!“) und Miles Davis ("Danke, Miles!") sowie eine Reihe lebendiger Standards und überzeugender Originalsongs für die Weihnachtszeit.
Das ultimative Ziel von Bob Karcy ist es, dass die Arkadia Jazz All-Stars zu einer eigenständigen künstlerisch erfolgreichen Aufnahmegruppe werden. Neben der Schaffung neuer, aufregender und herausragender Musik werden die All-Stars die Künstler auf Arkadia Records präsentieren, ihr Talent stärker bekannt machen und ihnen helfen, eine neue Generation von Zuhörern weit über ihre Kernfans hinaus zu erreichen.