“Duke wurde dieses Jahr von vielen guten CDs geehrt, und dieses vielseitige Album gehört zu den besten.“ – Bob Young, Boston Herald
Das „Arkadia Jazz-All-Stars“ ist eine 1996 gegründete Gruppe von Bob Karcy, Produzent, Musiker, Gründer und CEO von Arkadia Records. Karcys ursprüngliches Ziel war es, die kreative Brillanz der Künstler auf seinen Arkadia Records-Labels zusammen mit ausgewählten Gastmusikern, die einige der größten Jazzstars repräsentieren, zu nutzen, um eine beispiellose Reihe neu aufgenommener, thematisch einheitlicher Studioalben zu schaffen. Bisher wurden zehn Alben aufgenommen und drei weitere sind in Produktion. Die Arkadia Jazz All-Stars-Alben wurden mit drei Grammy-Nominierungen ausgezeichnet.
“„Dieses Album enthält Momente echter Inspiration sowie ein hohes Maß an Kunstfertigkeit und Handwerkskunst. Mission erfüllt, kunstvoll.“ – Owen Cordle, JazzTimes
Das „Arkadia Jazz All-Stars: Danke, Duke (Unser Tribut an Duke Ellington)“, schafft eine bemerkenswerte Hommage an einen der bedeutendsten Komponisten und bedeutendsten Persönlichkeiten der Jazzmusik. Wir von Arkadia Jazz halten es für wichtig, das Erbe einiger der Größen des Jazz zu ehren. Für unser "Danke dir" Reihe von musikalischen Hommagen, wir haben unsere Künstler gebeten, ins Studio zu gehen und aufzunehmen alle neuen, bisher unveröffentlichten Versionen von Songs, die entweder von der Dauerhaftigkeit abgeleitet oder von ihr beeinflusst wurden Erbe der Jazz-Könige, in diesem Fall des unvergleichlichen Duke Ellington.
Lead Artists sind: Benny Golson, Joanne Brackeen, TK Blau, Billy Taylor, Harold Land, und Joris Teepe, und Eric Reed von unserer Joe Henderson-Projekt.
Besondere Gastkünstler sind: Mulgrew Miller, Chris Potter, Buster Williams, James verletzt, Carl Allen, Steve Nelson, Terrell Stafford, Billy Higgins, Don Braden, Ira Coleman, Horacio „El Negro“ Hernandez, und Randy Weston.
“…bei keinem der zeitlosen Motive, schon gar nicht in dieser Interpretation, gibt es keine Altersspuren.“ – Ray Redmond, Jazz USA
In dieser vielfältigen und aufregenden Sammlung von Arkadias Aufnahmekünstlern zollt eine talentierte und facettenreiche Ansammlung von Musikern – jeder auf seine eigene Art und Weise – Duke Ellington Tribut und spielt Melodien, die Duke geschrieben oder berühmt gemacht hat. Ellingtons Einfluss ist etwas, wofür wir uns noch viele Jahre verschulden werden. Daher ist es uns sehr wichtig zu sagen… Danke, Duke!
Das ultimative Ziel von Bob Karcy ist es, dass die Arkadia Jazz All-Stars nicht nur neue, aufregende und herausragende Musik schaffen, sondern auch als künstlerisch erfolgreiche Aufnahmegruppe entstehen und den Künstlern von Arkadia Records als Schaufenster dienen, um ihnen zu ermöglichen Bewusstsein und Anerkennung zu schaffen und unseren Künstlern zu helfen, über ihre Hardcore-Fans hinaus zu wachsen.
Songauswahl:
1. Komm nicht mehr viel herum | BENNY GOLSON: Benny Golson: Tenorsaxophon; Mulgrew Müller: Klavier; Buster Williams: Bass; Carl Allen: Schlagzeug |
5:40 |
2. In einer sentimentalen Stimmung | BILLY TAYLOR: Billy Taylor: Klavier |
5:48 |
3. Tagtraum | TK BLAU: TK-Blau: Altsaxophon; James verletzt: Klavier; Curtis Lundy: Bass; Eric McPherson: Schlagzeug |
7:59 |
4. Anspruchsvolle Dame | JOANNE BRACKEEN: Joanne Brackeen: Klavier |
4:13 |
5. Isfahan | ERIC REED: Eric Reed: Klavier; Terrell Stafford: Trompete; Carl Allen: Schlagzeug; Steve Nelson: Vibraphon; Rodney Whitaker: Bass |
4:17 |
6. In sentimentaler Stimmung | HAROLDLAND: Harold Land: mit Streichorchester; Ray Ellis: Arrangeur; Billy Higgins: Schlagzeug |
4:24 |
7. Chromatische Liebesaffäre | TK BLAU und RANDY WESTON: TK-Blau: Sopransaxophon; Randy Weston: Klavier |
5:31 |
8. Stimmung Indigo | BENNY GOLSON: Benny Golson: Tenorsaxophon; Mulgrew Müller: Klavier; Buster Williams: Bass; Carl Allen: Schlagzeug |
6:44 |
9. Komm Sonntag | JOANNE BRACKEEN: Joanne Brackeen: Klavier; Ira Coleman: Bass; Horacio „El Negro“ Hernandez: Schlagzeug |
6:43 |
10. Das Gefühl von Jazz | JORIS TEEPE: Joris Teepe: Bass; Chris Potter: Tenorsaxophon; Don Braden: Sopransaxophon; David Hazeltine: Klavier; Bruce Cox: Schlagzeug |
8:35 |
Alle Tracks produziert von: Bob Karcy, außer Track 6, produziert von Ralph Simon
Gesamtzeit: 60 Minuten
Was die Kritiker sagen:
“…diese CD ist eine herausragende Musiksammlung… …einige der aufschlussreichsten Lesungen des Ellington-Buches, die es gibt… …alles auf höchstem Niveau.“ – Jim Trageser, amerikanischer Reporter
„Dieses dritte in einer Reihe von Tribute-Alben bietet eine talentierte und vielfältige Musikerkollektion Interpretation von zehn Songs, die von Duke Ellington geschrieben wurden oder mit ihm in Verbindung stehen. …diese CD ist vollgepackt mit unglaublich bewegenden Solos, einzelnen Stimmen, die auf neue Weise mit diesen vertrauten Melodien spielen… Dies ist ein Album, in das man sich sofort verlieben kann.” – Jeanette Houser, Victory Music Review
„Diese Feier… kennzeichnet 26“ Top-Musiker Interpretation von zehn Liedern, die mit dem großen Herzog verbunden sind, alle mit frischen Behandlungen und farbenfrohen Interpretationen.” – Kurier-Lebensstile
“Duke wurde dieses Jahr von vielen guten CDs geehrt, und dieses vielseitige Album gehört zu den besten.“ – Bob Young, Beste CDs von '99, Boston Herald
“Trotz der starken Konkurrenz sticht diese Veröffentlichung von Arkadia als eine der besten heraus und zweifellos eines der besten Jazz-Angebote des Jahres… Jeder dieser treuen Musiker hat es geschafft, seiner Herangehensweise seinen eigenen stilistischen Stempel aufzudrücken. …das Beste an den 60 Minuten Musik auf dieser Disc ist, dass es wird sowohl den Hardcore-Jazz-Fan als auch den Neuling zufriedenstellen. …ein ideales Stück stimmungsvoller Hintergrundmusik für alle, die auf der Suche sind hippes und doch romantisches Ambiente… …sehr empfehlenswert. “ – Hank Davis, Goldmine
“…Randy Weston ist eine imposante Präsenz bei seinem einen Auftritt, und Joanne Brackeen ist die auffälligste“ – Art Lange, E Puls!
“Eine der besten Hommagen, die anlässlich des 100. Geburtstags von Duke Ellington veröffentlicht wurden, ist „Danke, Duke!“… Zu den Highlights zählen Tenorsaxophonist Benny Golsons fröhliche Aufnahme von "Don't Get Around Much Anymore". …Pianist Billy Taylors verträumtes „In Sentimental Mood“ und Joanne Brackeens ungewöhnliche Herangehensweise an „Sophisticated Lady“. – Ken Dryden, Chattanooga Times
“4+/5 Sterne! …sticht hervor, nicht nur für die feine musik aber auch für die Musiker! … durchweg gut zuhören.“ – D. Oscar Groomes, O's Place – Vol.6, No.1
“Arkadia Jazz fügt den dritten Teil seiner Tribute-Serie hinzu, die frühere „Dankeschöns“ an John Coltrane und Gerry Mulligan enthält… Diese dankbaren Arkadia Jazz All-Stars sind ein positiver Beweis dafür, dass das dritte Mal der Reiz sein könnte.“ – Stacy Meyn, CDNOW
Über die Arkadia Jazz All-Stars:
Die Arkadia Jazz All-Stars sind eine 1996 gegründete Gruppe von Bob Karcy, Produzent, Musiker, Gründer und CEO von Arkadia Records. Karcys ursprüngliches Ziel war es, die kreative Brillanz der Künstler, die auf seinen Labels Arkadia Records aufgenommen haben, zusammen mit ausgewählten Gastmusikern, die einige der größten Jazzstars repräsentieren, zu nutzen, um eine beispiellose Reihe neu aufgenommener, thematisch einheitlicher Studioalben zu schaffen. Bisher wurden zehn Alben aufgenommen und drei weitere sind in Produktion.
Diese Arkadia Jazz All-Stars-Veröffentlichungen wurden mit drei Grammy-Nominierungen ausgezeichnet.
Die „Thank You“-Reihe – Hommage an die am meisten verehrten Künstler in der Geschichte des Jazz:
Die erste „Thank You“-Reihe wurde ins Leben gerufen, um das Andenken und das bleibende Vermächtnis vieler der größten und angesehensten Künstler in der Geschichte des Jazz zu ehren.
Das erste Album der „Thank You“-Reihe trägt den Titel „Arkadia Jazz All-Stars: Danke, John! – Unsere Hommage an John Coltrane“ (Grammy nominiert für "Meine Lieblingsdinge" von David Liebmann).
Es folgte „Arkadia Jazz All-Stars: Danke. Herzog! – Unsere Hommage an Duke Ellington“.
Die Lead All-Star Members dieser beiden Alben sind: Benny Golson, Billy Taylor, TK Blue, Joanne Brackeen, Nova Bossa Nova und Joris Teepe.
Die Fördermitglieder, die mit ihnen auftreten, sind: Mulgrew Miller, Buster Williams, Carl Allen, Eric Reed, Rodney Whitaker, Mike LeDonne, Vic Juris, Steve Nelson, Terrell Stafford, Ira Coleman und Horacio „El Negro“ Hernandez.
Als besondere Gäste erscheinen: Randy Weston, Don Braden, Chris Potter, Claudio Roditi, Bob Mintzer, David Hazeltine, Bruce Cox und Harold Land.
Als nächstes standen neue Tribute-Alben an Joe Henderson („Danke, Joe! – Unsere Hommage an Joe Henderson“) und Gerry Mulligan („Danke, Gerry! – Unsere Hommage an Gerry Mulligan“). Für "Danke Joe!", Karcy und die musikalischen Direktoren Eric Reed und Carl Allen stellten ein Ensemble mit Randy Brecker, Terrell Stafford, Steve Nelson, Rodney Whitaker mit Special Guest, Joanne Brackeen, zusammen.
Für "Danke, Gerry!" (Grammy nominiert für „Mein lustiger Valentinsgruß“ von Randy Brecker), Karcy und Musikdirektor, engagierte Ted Rosenthal die Jazzlegenden Lee Konitz, Bob Brookmeyer, Randy Brecker, mit Javon Jackson, Dean Johnson und Ron Vincent, die alle mit Gerry Mulligans Band auftraten.
Thematische Alben:
Die nächsten Albenserien wurden als thematisch getriebene Gruppensammlungen herausragender Singles konzipiert, die das Beste unserer Besten repräsentieren.
Die ersten beiden Alben, „Arkadia Jazz All-Stars: Die Stars des Jazz #1“ (Grammy nominiert für "Körper und Seele" von Branford Marsalis) und „Arkadia Jazz All-Stars: Die Stars des Jazz #2“ (Grammy nominiert für "Meine Lieblingsdinge" von David Liebman), präsentieren die bekanntesten Künstler, darunter Joanne Brackeen, Michael Brecker, Randy Brecker, Benny Golson, Lee Konitz, Branford Marsalis, Billy Taylor, Randy Weston, Gary Bartz und Nat Adderley.
Das „Arkadia Jazz All-Stars: Die neuen jungen Löwen des Jazz“ präsentiert die nächste Generation aufstrebender Stars am Jazzhorizont, darunter James Carter, Don Braden, Chris Potter, Javon Jackson, Ravi Coltrane, Eric Reed, Stefon Harris, Nicholas Payton, Steve Turre und Kurt Elling.
Das „Arkadia Jazz All-Stars: Out and Out Jazz“ fängt einfallsreiche Darbietungen auf dem neuesten Stand des Modern und Free Jazz ein, sowohl vollständig komponiert als auch improvisiert. Dieses Album präsentiert John Abercrombie, Paul Bley, Joanne Brackeen, John Clark, Andrew Hill, David Liebman, Pat Metheny, Nicholas Payton, Gary Peacock, Sam Rivers und Reggie Workman.
Jeder kennt Liebe, und diese Emotion drückt sich wunderbar aus in „Arkadia Jazz All-Stars: Es geht um Liebe“, ein neues Album mit herzlichen romantischen Balladen, gespielt von Benny Golson, Nigel Clark, Joanne Brackeen, TK Blue, Mary Pearson, Billy Taylor, Kenny Drew, Jr., Eric Reed. Es enthält die atemberaubende Grammy-Nominierung „Mein lustiger Valentinsgruß“ von Randy Brecker.
Arkadia Records erstellt weiterhin neue Veröffentlichungen der Arkadia Jazz All-Stars. Derzeit in Produktion befindliche Alben sind Hommagen an Thelonious Monk („Danke, Thelonious!“) und Miles Davis ("Danke, Miles!") sowie eine Reihe lebendiger Standards und überzeugender Originalsongs für die Weihnachtszeit.
Das ultimative Ziel von Bob Karcy ist es, dass die Arkadia Jazz All-Stars zu einer eigenständigen künstlerisch erfolgreichen Aufnahmegruppe werden. Neben der Schaffung neuer, aufregender und herausragender Musik werden die All-Stars die Künstler auf Arkadia Records präsentieren, ihr Talent stärker bekannt machen und ihnen helfen, eine neue Generation von Zuhörern weit über ihre Kernfans hinaus zu erreichen.