Joanne Brackeen (NEA Jazz Master)

Über Joanne Brackeen

ALBEN AUF ARKADIA RECORDS

Joanne Brackeen: Freitag – Live im Jazz Standard

Joanne Brackeen: Rosa Elefantenmagie

Joanne Brackeen: Eis am Stiel-Illusion

Joanne Brackeen ist eines der wertvollsten Besitztümer des Jazz: ein virtuoser Pianist und Meisterkomponist, der die Geschichte und Entwicklung des Jazz von traditionell bis frei und alles dazwischen verkörpert; alles mit einem modernen Touch. Joannes einzigartiger Sound wurde durch eine Lehrzeit bei einigen der größten Namen der Jazzwelt verfeinert: Art Blakey und The Jazz Messengers, Joe Henderson, Stan Getz - Die Liste geht weiter. Seit Mitte der 1970er Jahre steht Joanne an der Spitze der Neuen Musik und hat über 20 Alben als Leader mit einigen der angesehensten Musiker des Jazz aufgenommen. Ihr spielerisches und komplexes Gefühl für Zeit, Rhythmus und Stimmung durchdringt ihr Repertoire, das mittlerweile fast 300 Eigenkompositionen umfasst, von denen 100 eingespielt wurden.

Joannes musikalischer Anfang:

Joanne wurde 1938 in Südkalifornien als Joanne Grogan geboren und begann im Alter von 9 Jahren, Klavier zu spielen, obwohl sie seit ihrem 5. verschwand und wurde durch einen winzigen Pfosten ersetzt. Ihr erster Unterricht war jedoch eine Katastrophe, da die Lehrerin von den Schülern grundlegende klassische Übungen verlangte. „Das war nicht meine Vorstellung von Klaviermusik!“ lacht Johanna. „Was ich wirklich spielen wollte, war das, was ich im Radio hörte. Also habe ich natürlich nicht geübt.“ Ihre Auseinandersetzung mit Jazz begann in dieser Zeit mit den Aufnahmen des Bandleaders und Pianisten Frankie Carle, den sie imitierte, als sie sich das Spielen und Improvisieren selbst beibrachte. „Ich habe alle Noten und Akkorde für die linke und rechte Hand herausgefunden, weil mir nie aufgefallen ist, dass man das ohne Anleitung nicht machen kann. Ich habe ungefähr 6 Monate gebraucht und ungefähr acht der Soli kopiert. Ich habe sie auswendig gelernt und dann mit elf Jahren angefangen, mit einer Freundin auf dem Akkordeon bei Schulveranstaltungen zu spielen!“ Als ihr Talent erkannt wurde, wurde sie am Los Angeles Conservatory of Music aufgenommen, brach jedoch ab, um Jazz zu studieren, weil „zu viel von der Bildung des Tages war wirkungslos. Sie redeten nur über Musik. Wenn ich etwas, das ich lerne, nicht sehen oder tatsächlich tun kann, langweile ich mich sehr.“

Von Los Angeles nach New York:

In den späten 1950er Jahren, im Alter von 20 Jahren, saß Joanne bereits bei Jam-Sessions in Los Angeles und spielte mit Schwergewichten wie Dexter Gordon und Harold Land und Gig mit Charles Lloyd, Bobby Hutcherson, und Billy Higgins. Ihre Jazzkarriere wurde gestartet. Sie traf und heiratete den Saxophonisten Charles Brackeen Anfang der 60er Jahre und hatte anschließend vier gemeinsame Kinder. Entgegen der landläufigen Meinung hat Joanne ihre Karriere in dieser Zeit nie gestoppt: "Ich habe nicht immer gespielt, aber ich habe nie aufgehört zu spielen." Als das Paar Mitte der 60er Jahre nach New York zog, begann Joanne die Aufmerksamkeit der oberen Ränge der Jazzmusiker auf sich zu ziehen und arbeitete mit Woody Shaw und Dave Liebmann 1969. Sie verbrachte die nächsten Jahre mit der ultimativen Arbeitsband The Jazz Messengers unter der Leitung von Art Blakey. „Art nannte mich seine Adoptivtochter“ sagt Joanne, „Und er war der Erste, der all die Dinge sagte, die ich in mir hörte, seit ich 9 oder 10 war. Ich denke, dass er meine gesamte musikalische Erfahrung beeinflusst hat. Er hat so gespielt, wie er geredet hat, und er hat so geredet, wie ich dachte.“ Sie wurde zu einer der am meisten gelobten Pianisten der Zeit und arbeitete intensiv mit Saxophonlegenden zusammen Joe Henderson (drei Jahre) und Stan Getz (2 Jahre).

Joanne Brackeen piano

Joanne tritt als Führungskraft auf:

Mitte der 1970er Jahre leitete Joanne ihre eigenen Gruppen. Durch ihre Auftritte auf der ganzen Welt etablierte sie sich als wegweisende Pianistin und Komponistin, während ihre Soloauftritte ihren Ruf als eine der innovativsten und dynamischsten Pianistinnen festigten. Ihre Trios enthielten so bekannte Spieler wie Eddie Gomez, Jack DeJohnette, Cecil McBee, Billy Hart, Sam Jones, und andere. „Bei manchen Künstlern wie Ornette Coleman habe ich das Gefühl, dass man sich nicht langweilt, wenn man ihnen zuhört.“ Joanne sagt, dass ihre Musik sich weigert, still zu sitzen. „Ich möchte nicht eine Stunde lang nur auf die Farbe Rot schauen, warum kann ich nicht verschiedene Farben haben? Ich mag es, wenn meine Musik dieses Gefühl hat, verschiedene Farben.“

Joanne als Erzieherin und Mentorin:

Joanne erhielt zwei Stipendien (für Performance und Komposition) des National Endowment for the Arts, die zu Soloauftritten in der Carnegie Hall und dem Kennedy Center führten. Mitte der 1980er Jahre sponserte das US-Außenministerium ihre Tournee durch den Nahen Osten und Europa. Sie war auch Mitglied des NEA Grant Panels, lehrte als Fakultätsmitglied an der New School in New York City und ist Professorin auf Dauer am Berklee College of Music in Boston. Sie moderierte auch ihre eigene Fernsehsendung mit dem Titel „Joanne Brackeen präsentiert Jazz“. Immer der Kurve voraus, fragt sich Joanne: „Vielleicht bin ich 30 Jahre zu früh geboren“ über eine Klinik und Aufführung, die sie einmal in Berklee gegeben hat. „Es gab Kinder im Publikum, die die gleichen Fragen stellten wie ich, als ich ein Kind war! Es dauerte 30 bis 35 Jahre, bis sich die Leute für die gleichen Dinge interessierten wie ich. Es ist, als hätte ich ein paar Ich getroffen! Das Gute an der Lehre ist, dass die Schüler so schnell lernen und ich weiß, was zu tun ist, denn das habe ich getan. Du musst sie nicht langsam machen.“ Im Jahr 2018, Joanne wurde NEA Jazz Master, wie von der National Endowment for the Arts verliehen.

Joanne als Komponistin und Performerin:

Neben ihrer kleinen Combo-Arbeit wurde Joanne auch mit Kompositionen für große Ensembles beauftragt, darunter ein Streichquartett und ein Streichquintett. Ihre Kompositionen haben eine Vielzahl von Texturen, Rhythmen und Stimmungen vermischt, die die wachsende Sprache des Jazz definieren. Institutionen wie die Duke University, das New England Conservatory of Music, die Rutgers University, das Dickenson College, das Tri-City Jazz Festival in Cleveland und die SUNY-Plattsburg sind Meister ihrer Arbeit. 1995 nahm sie an einer Japan-Tournee im Rahmen der 100 Gold Fingers Tour teil, an der auch Hank Jones und Kenny Barron teilnahmen. Joanne tourt normalerweise mehrmals im Jahr durch Europa, und die letzten Gigs in der New Yorker Avery Fisher Hall (im Lincoln Center), The Blue Note, The Jazz Standard, Town Hall sowie dem Smithsonian Institute waren große Erfolge. Sie war auch Teil einer kürzlich gegründeten Gruppe „Jazz Pioneers“, die Folgendes umfasst: Dave Liebmann, Buster Williams, Al Foster, Randy Brecker, und Pat Martino, die alle aus derselben Jazz-Ära der 1970er Jahre stammten.

Joanne mit Arkadia-Aufzeichnungen:

Brackeens kreative Leistung ist seit Beginn ihrer Karriere als Führungskraft ungebrochen, ein Ende ist nicht in Sicht. 1998 wechselte Joanne zu New York Arkadia Jazz mit einem exklusiven Langzeitvertrag. Ihr Debüt, „Rosa Elefantenmagie“ (#70371) zeigt einige der besten jungen Musiker der Jazzwelt: Grammy-prämierter Trompeter Nicholas Payton, Chris Potter an Saxophonen, Bassist John Patitucci, der unglaubliche kubanische Schlagzeuger, Horacio „El Negro“ Hernandez, mit besonderen Auftritten von Labelkollege und Meistersaxophonist Dave Liebmann sowie Grammy-nominierter Sänger Kurt Elling. Und trotz des Rufs, „herausfordernde“ Musik zu komponieren, findet Joanne wenig Mühe dabei. „Wenn ich am Klavier komponiere, Joanne sagt, Es ist, als würde ich da sitzen und auf die Hände eines anderen schauen, die diese Dinge spielen. Die Musik kommt einfach aus mir heraus. Fast alle meine Kompositionen passieren so und ich weiß, dass ich bekam diese Energie beim Spielen in Art Blakeys Band. Und wenn ich einen Song wie „What's Your Choice, Rolls Royce“ mit Texten schreibe, dann hat er Gesang! Ich weiß nicht, es ist mir ein Rätsel! Bob Karcy gab mir ein paar Kurt Elling-CDs und ich wusste sofort, dass er perfekt für diesen Song sein würde. Und die Zusammenarbeit mit Horacio „El Negro“ Hernadez war so erfrischend. Er wusste sofort, was schwer war und was nicht. Er konnte fast alles auf der Stelle spielen. Er hat sich sehr wohl gefühlt.“

Als Nachfolger ihrer gefeierten Aufnahme von 1999 veröffentlichte Arkadia Jazz „Illusion am Stiel“ (#70372) im Jahr 2000, Joannes erste Solo-Klavieraufnahme seit 1990 und ihr einziges Studio-Soloalbum. Eine gewagte und intensive Sammlung von Brackeen-Originalen und überarbeiteten Standards, „Illusion am Stiel“ zeigt Joannes kompositorische Kreativität und Improvisationskunst.

Arkadia-Aufzeichnungen präsentiert zwei unveröffentlichte Live-Alben, aufgenommen im The Jazz Standard in New York, mit Ravi Coltrane, Ira Coleman und Horacio „El Negro“ Hernandez.

Mit Jazz in einer Retro-Selbstprüfung dieser Tage ist das Magische, dass Joanne weiterhin mit der Freude von jemandem spielt, komponiert und weiterentwickelt, der gerade ein Universum von Möglichkeiten entdeckt hat, die ihm zur Verfügung stehen. Ihre Musik entzieht sich jeder einfachen Erklärung, verweigert sich der Norm und hebt sich am Ende in jeder Hinsicht von der Masse ab. Arkadia Records ist stolz, Joanne Brackeen und ihre Musik zu präsentieren.


Joanne Brackeen erscheint auch auf diesen Alben:

70003 | 70004 | 70051 | 70052 | 70053 | 70054 | 70055 | 70352

de_DEGerman
Arkadia Records Logo popup

Abonniere unseren Newsletter

Treten Sie unserer Mailingliste bei, um die neuesten Veröffentlichungen, Playlists und exklusiven Jazz-Videoinhalte zu erhalten. Kein Spam, nur Jazz Exclusives aus unserem Katalog.

Sie haben sich erfolgreich abonniert!