“Eines der hellsten Talente im Jazz von heute.“ – Geoffrey Himes, Washington Post
TK Blue hat einige der hellsten Stars des Jazz versammelt (Stefon Harris, Randy Brecker, Eric Reed, Lonnie Plaxico, Joanne Brackeen, Jeff „Tain“ Watts), um auf seinem zweiten Album für Arkadia Records eine schillernde Darstellung der Musikalität zu schaffen, „TK Blau: Augen der Älteren“. Inspiriert vom Geist seiner Vorgänger, deckt das Album das Spektrum des Jazz ab, verwendet Kalimba und Marimba, um an seine afrikanischen Wurzeln zu erinnern, reist den Nil hinauf, hinüber nach Brasilien, beginnt mit einer Anspielung auf Charlie Parker und endet mit eine intensive, seelenberührende Version von John Coltranes, Weiser.
“Eyes of The Elders des Saxophonisten TK Blue ist ein zugängliches und charmantes Album, das durch Blues instrumentale Fähigkeiten noch einladender wird. Sein Saxophon spricht in warmen Tönen, die von einer intensiven Liebe zur Improvisationskunst zeugen und den Hörer nicht zur Aufmerksamkeit zwingen, sondern mit subtiler Zärtlichkeit winken.“ – Steve Graybow, Billboard
TK Blue: Eyes of the Elders versammelt ein All-Star-Ensemble (das 3 Jazz-Generationen umfasst) unter der Leitung von Blue, um eine faszinierende Hommage an die "Elders" der Musik zu schaffen, die dazu beigetragen haben, die Form und den Umfang des heutigen Jazz zu schaffen. Obwohl das Album zweifellos Jazzmusik ist, reist TK Blue um den Globus und durch die Musik der Vorfahren vergangener Generationen, um ein durchdachtes und einfallsreiches Album zu schaffen, das die Antike mit seiner zeitgenössischen Vision verbindet und in einem modernen World Jazz-Album gipfelt, das sein vielfältiges Musical widerspiegelt und Kulturerbe.
“4,5 STERNE… ein Altsaxophonist von mitreißender Kraft und Autorität…auf dieser Scheibe nimmt er einen Scheffel großartiger Jazzstandards … und mischt sie mit einem großen Bottich seiner eigenen Kompositionen, die von ihm gespielt werden sollen Nichts weniger als eine Traumband. Holen Sie sich das: Schlagzeuger Jeff 'Tain' Watts, die Pianisten Joanne Brackeen und Eric Reed, Bassist Lonnie Plaxico, Vibraphonist Stefon Harris und Trompeter Randy Brecker spielen… Wenn diese Scheibe gut ist, ist sie fast spektakulär… fröhliche neoafrikanische Rhythmen und brillantes Spiel… Wenn es nicht großartig ist ... es ist immer noch wunderbar hörbar“. – Jeff Simon, Buffalo, NY Kalender
Songauswahl:
1. Wee | Denzel Best | 4:59 |
2. Dorfrats-Zwischenspiel 1 | Talib Kibwe | 0:42 |
3. Tanz des Nils | Talib Kibwe | 5:42 |
4. Gefrorener Nebel | Talib Kibwe | 5:14 |
5. Augen der Ältesten | Talib Kibwe | 5:49 |
6. Dorfrats-Zwischenspiel 2 | Talib Kibwe | 0:55 |
7. Harolds Thema | Talib Kibwe | 5:09 |
8. Nostalgie am Times Square | Charles Mingus | 6:08 |
9. Dorfrat-Zwischenspiel 3 | Talib Kibwe | 0:29 |
10. Matriarchin | Talib Kibwe | 7:47 |
11. Übergangsriten | Talib Kibwe | 3:58 |
12. Südseite Samba | Benny Carter | 7:15 |
13. Weiser | John Coltrane | 12:05 |
TK-Blau: Saxophone, Flöten und Kalimba
Eric Reed: Klavier
James Weidmann: Klavier
Joanne Brackeen: Klavier
Lonnie Plaxico: Bass
Jeff „Tain“ Watts: Schlagzeug
Stefan Harris: Marimba, Xylophon
Randy Brecker: Trompete, Flügelhorn
Steve Kroon: Schlagzeug
Produziert von: Bob Karcy
Gesamtzeit: Ungefähr 66 Minuten
Was die Kritiker sagen:
„4,5 Sterne… Eyes of the Elders ist die zweite Veröffentlichung des Saxophonisten und Flötisten TK Blue als Leader auf dem Arkadia Jazz Label und es ist ein Muss für jeden, der sich in jeglicher Form in die Kunst des Jazz wagt, sei es als Künstler, Sammler, Komponist oder Historiker. die kreativen Elemente, Umstände und Ereignisse, die das Konzept von Eyes of the Elders geprägt haben, sind sorgfältig arrangiert, zusammengestellt und meisterhaft gespielt… Das Saxophonspiel von TK ist brillant auf dem Titeltrack… “Rites of Passage” bietet ein exzellentes Duett von Stefon Harris und TK Blue auf Marimba und Kalimba… Blues exzellentes Flötenspiel wird auf “Matriarch” umgesetzt… ein wirklich schöner Song. Wenn man es im Kontext der emotionalen, spirituellen und musikalischen Reifung des Künstlers hört, Eyes of the Elders sollte das Publikum, das davon betroffen war, weiterhin fesseln Noch ein Blau sowie neue Fans in der globalen Jazz-Community zu gewinnen.” – Paula Edelstein, All Music Guide
„Der Saxophonist TK Blue wurde – persönlich und historisch – von den Ältesten des Jazz beeinflusst und zeigt selbst viel Scharfsinn darin, neue Perspektiven in die traditionsreiche Musik zu bringen. Mit einem bemerkenswerten Sidemen-Ensemble begibt er sich auf eine musikalische Reise, die nicht nur die Zeit, sondern auch die Kulturen durchquert… Es gibt hier eine Tiefe des Gefühls, die alles durchzieht, was einzigartig ist für TK Blue.“ – Steve Jones, USA heute
„Ein berühmter Mentor hinterlässt seine Spuren bei Augen der Älteren, das dritte Album des Saxophonisten/Flötisten TK Blue. Blue ist am besten als eine tragende Säule in Randy Westons Bands des letzten Jahrzehnts bekannt. Weston half natürlich dem Jazz, seine afrikanischen Wurzeln wiederzuentdecken. Blue folgt Westons Beispiel, indem er afrikanische Tonalitäten für einige seiner eigenen Kompositionen entlehnt und afrikanische und afro-karibische Rhythmen auf Jazzstandards anwendet (wie „Wee“ auf dieser CD). Und indem Kibwe auf fast der Hälfte des Albums den Vibisten Stefon Harris ins Rampenlicht stellte – meistens auf Marimba, einem Cousin des afrikanischen Balofons – hat Kibwe auch für das Album ein pseudo-afrikanisches Milieu geschaffen. (Dies kommt in den drei kurzen Zwischenspielen des Albums, jedes mit dem Titel „Village Council“, und insbesondere in „Rites of Passage“, einem Derwisch-Duett für Harris, auf Marimba, und Blue auf Kalimba oder Daumenklavier, im Vordergrund.) Auf beiden Saxophon und Flöte evoziert Blue einen ebenso durchdringenden Ton, der seine Herangehensweise an die Improvisation prägt. Selten lässt er eine Passage so ins Spiel kommen, dass sie seinen vollen, reifen Klang verdunkelt. Mit einer hervorragenden Nebenbesetzung – darunter der Trompeter Randy Brecker, der Schlagzeuger Jeff Watts und die Pianisten Joanne Brackeen und Eric Reed – hat er eine dynamische Hommage an seine musikalischen und spirituellen Vorfahren geschaffen.“ – Neil Tesser, Jazziz Magazine
„Wie Sonny Rollins ist TK Blue ein amerikanischer Saxophonist mit westindischen Eltern, und wie Rollins hat Blue es seinem Inselerbe erlaubt, seine Post-Bop-Jazzalben zu würzen. Auf Blues neuestem Release Augen der Älteren, macht der Altsaxophonist diesen Einfluss mit einem lebhaften Calypso-Arrangement von Denzel Bests „Wee“, dem Eröffnungstrack, deutlich. Aber auch in den folgenden, geradlinigeren Jazzstücken ist karibischer Geist in der Wahl der Instrumente (Marimba, Flöte, Congas), in den beschwingten Tanzrhythmen und in den fröhlichen Shouts von Blues Themen und Soli zu erkennen. Blue hat Kritiker und Musikerkollegen mit seinen früheren Soloalben und seiner Arbeit mit Abdullah Ibrahim und Randy Weston beeindruckt. Auf Augen der Älteren, verfolgt er die breitere Jazz-Fangemeinde mit hochkarätigen Mitarbeitern (Randy Brecker, Stefon Harris, Jeff „Tain“ Watts, Lonnie Plaxico und Joanne Brackeen) und ohrenbetäubenden Melodien. Es funktioniert wirklich, denn die All-Star-Band greift nach den markanten Melodien und ansteckenden Rhythmen (von Blue und von solchen „Ältesten“ wie Charles Mingus, John Coltrane und Benny Carter) und verwandelt sie in ein kraftvolles, improvisiertes Geben und Nehmen.“ – Geoffrey Himes, The Washington Post
“…er taucht schneller auf als eine Rakete, die zur Milchstraße stolpert … (TK Blues) jüngster Auftritt mit seinem Ensemble war so reichhaltig und glatt, dass man meinen könnte, das Publikum hätte Haagen Dazs umsonst geschenkt bekommen. Er schlug seine Noten sauberer als ein Turner, der einen Abgang nagelte ...Bei John Coltranes Melodie „Wise One“… Kibwe ließ die Skala seiner Solo-Riffs mit die Finesse und Schnelligkeit eines Geparden auf der Jagd. Er ist einer der wenigen Saxophonisten, der eine Coltrane-Melodie mit seinem eigenen unvergesslichen Stempel umformen kann…Das gesamte Album ist mit reichen Harmonien und innovativen Improvisationen verschrieben“ – Ron Scott, New York Amsterdam News
“…ein mitreißender Solist die eine schweflige Wut suggerieren können, während sie die Veränderungen durchgehen. Sein Quartett ist pointiert, swingend und bluesgetrieben“ – Gary Giddins, The Village Voice
Über TK Blau:
TK Blue ist westindischer Abstammung und begann sein musikalisches Leben in seiner Heimatstadt Lakeview, Long Island, indem er im Alter von 8 bis 10 Jahren Trompete spielte und dann für ein Jahr zum Schlagzeug wechselte. Nach einer Pause widmete er sich im Alter von 17 Jahren der Musik, indem er Flöte lernte. Während er zwischen 1971 und 1975 an der New York University mit einem Doppelstudium in Musik und Psychologie studierte, stürzte sich Blue kopfüber in die Musik und konzentrierte sich auf das Saxophon. Er nahm Unterricht (im Rahmen des Jazzmobile-Programms) bei Jimmy Heath, Frank Foster und Ernie Wilkins, sowie von Tenorlegende Billy Mitchell. Während dieser Studienjahre lebte TK im East Village und nahm an der gesamten Bandbreite der Szene teil, vom Unterricht bei Ältesten bis hin zu tiefem Engagement in der Avantgarde. 1979 erhielt Blue seinen Master in Musikpädagogik an der Columbia University.
Nach vielen Auftritten und Reisen mit Abdullah Ibrahim (Dollarmarke) von 1977 bis 1980 zog TK im Dezember 1981 nach Paris, wo er bis 1989 blieb. 1986 nahm er Egyptian Oasis auf, seine erste Platte als Leader, die eine Reihe von Tourneen des Außenministeriums in etwa 20 Länder in Afrika auslöste.
Seit 1990 in den USA zurückgekehrt, hat TK ständig in einer Vielzahl von Stilen und Situationen gearbeitet und seine zweite CD aufgenommen „Einführung der Talib Kibwe“, veröffentlicht auf Evidence im Jahr 1996. Ergänzt seine langjährigen Beziehungen als Musikdirektor mit Randy Weston und das Spirit of Life OrchestraZu den jüngsten Zugehörigkeiten gehören: Odadaa, eine Gruppe unter der Leitung eines renommierten Schlagzeugers aus Ghana, Yacub Addy; die panafrikanische Band Tropique des Perkussionisten Norman Hedman; Stepptänzer Josephs Tap and Rap zu Jazzmelodien von Charlie Parker und John Coltrane; und aufstrebender Sänger Jeffrey Smith. Sein kürzliches langfristiges Signing bei Arkadia Jazz und die Veröffentlichung seiner ersten CD mit Arkadia („Another Blue“) kündigen an! der Beginn einer neuen Wende in der blühenden Karriere der TK.
TK Blue hat ein zweites hochgelobtes Album bei Arkadia Records mit dem Titel „TK Blau: Augen der Ältesten“ mit Stefon Harris-Vibraphon, Randy Brecker-Trompete, Jeff „Tain“ Watts-Schlagzeug, Eric Reed-Piano, Joanne Brackeen-Piano, Steve Kroon-Percussion, Lonnie Plaxico-Bass und James Weidman-Piano.
Im Jahr 2004 hatten TK Blue das extreme Vergnügen und das Privileg, sich The Jazz Expressions anzuschließen, die die Backup-Band für NEA JAZZ MASTER und die Gesangslegende Little Jimmy Scott waren. Blue arbeitete bis zu seinem Tod fast 10 Jahre mit Jimmy zusammen. Sie machten mehrere Tourneen und Aufnahmen. TK Blue ist Arrangeur, Dirigent und Solist für drei bedeutende Projekte, die Dr. Randy Weston und sein African Rhythms Orchestra betreffen.